Initiative AutoBerufe
Das sind wir!
Die Initiative AutoBerufe ist die Gemeinschaftsinitiative der Automobilhersteller, Internationalen Kraftfahrzeughersteller, der Robert Bosch GmbH sowie der Zentralverbände Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF).
Mehr als 35 Mitglieder arbeiten Hand in Hand für die Nachwuchsgewinnung. Gemeinsam schaffen wir das Fundament, um dem Fachkräfteengpass der Autohäuser und Kfz-Werkstätten erfolgreich entgegenzuwirken.

Unser Warum!
Das Selbstverständnis der Initiative
Das bieten wir Euch
Fundament zur Fachkräftesicherung
Durch Gewinnung von Nachwuchstalenten schaffen wir das Fundament für eine erfolgreiche Personalstrategie in Autohäusern und Kfz-Werkstätten.​
AutoBerufe Gütegemeinschaft und ZDK-Fachkräftestrategie profitieren von diesem starken Fundament.
Gemeinschaft und Networking
Die Initiative vernetzt die relevanten Akteure, von Automobilindustrie und Innungen über Schulverbände und Berufsberatung bis hin zur Politik.
Wir treten gemeinsam im Schulterschluss für unsere Branche auf und schaffen Relevanz.
Learning-Hub
Wir teilen Zielgruppenwissen, Expertise in Nachwuchsmarketing und praxisorientierte Tools entlang der Candidate Journey mit unseren Mitgliedern und deren Händlern.​
Wir schaffen Synergieeffekte und fördern den Austausch der Mitglieder untereinander.
So arbeiten wir
Punkt 1
Strategische Marketingaktionen
Wir sind am Puls der Zeit, erkennen Trends frühzeitig, haben Zielgruppenwissen aufgebaut und entwickeln Strategien. So können wir passgenaue und zielgruppengerechte Marketing-maßnahmen durchführen.
Punkt 2
Bekanntheit fördern
Wir machen die Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierepfade im Kfz-Gewerbe bekannt. Relevante Zielgruppen sind Schüler:innen, Studienaus-steiger:innen, Quereinsteiger:innen, Eltern, Lehrkräfte und die Berufsberatung.
Punkt 3
Anerkannter Partner bei Schulen
Wir treten markenneutral und werbefrei mit Informationen im Schulsektor von Klasse 3 bis 10 auf und sind anerkannter Partner für Berufsorientierung.
Punkt 4
GenZ & Betriebe formen Angebot
Wir richten unser Angebot an den Bedürfnissen der jungen Zielgruppe und der Kfz-Betriebe aus. Wir befragen beide Gruppen und treten mit ihnen in den direkten Dialog.
Punkt 5
Vertrauensvolle Zusammenarbeit
Aktionsausschuss, Arbeitskreise, Mitgliedertreffen und Jahrestagung. Alle Akteure arbeiten seit 40 Jahren vertrauensvoll, zukunftsgerichtet und auf Augenhöhe miteinander.
Aktionsausschuss
Gemeinsam für nachhaltigenden Wandel
Gleich zu Beginn der Initiative formierte sich ein engagierter Arbeitskreis aus den 36 Mitgliedern, der sich aktiv in die gemeinsame Vision einbringt. Dieser Aktionsausschuss plant, steuert und entscheidet über alle Maßnahmen und Projekte der Initiative gemeinsam mit der ZDK-Geschäftsstelle, die als Projektleitung fungiert.
Besetzung des Ausschusses
Von 1990 bis 2024 hat sich der Aktionsausschuss zu 127 Meetings getroffen. Der Ausschuss ist aktuell mit folgenden Marken und Vertretern besetzt:
Audi, BMW, Hyundai, Mitsubishi, Robert Bosch, Scania, Skoda, Volvo Trucks, Volkswagen sowie Vertreter von VDIK, ZDK, ZKF. Vertreter aus Autohäusern und Kfz-Werkstätten stehen beratend zur Seite.
Mitgliedertreffen
Strategischer Austausch und Vernetzung
Das Mitgliedertreffen wurde als integraler Bestandteil des Strategieprozesses ins Leben gerufen, um allen Mitgliedern der Initiative AutoBerufe eine Plattform für persönlichen Austausch und Vernetzung zu bieten.
Alle Mitglieder haben so die Möglichkeit, die strategische Ausrichtung der Initiative und des Aktionsausschusses aktiv mitzugestalten.
Das jährliche Treffen findet unmittelbar vor der Jahrestagung mit den Kfz-Landesverbänden statt, um eine enge Abstimmung und Synergie zu gewährleisten.
Jahrestagung Initiative und Kfz-Landesverbände
Gemeinsame Wege für die Zukunft
Einmal im Jahr kommen die Mitglieder der Initiative und die Kfz-Landesverbände zur Jahrestagung zusammen. Sie dient dem Austausch aktueller Themen der Fachkräftesicherung, des Nachwuchsmarketings und der Berufsbildung. Die Kfz-Landesverbände und ihre Innungen sind wichtige Multiplikator:innenen.
Gemeinsame Lösungen und innovative Maßnahmen
In enger Zusammenarbeit werden aktuelle Fragestellungen bearbeitet und erste Handlungsfelder festgelegt. Im Dialog mit Auszubildenden, Experten und Agenturen entstehen wertvolle Diskussionen, die zu konkreten Neuerungen führen. Beispiele sind AutoBerufe-Newsletter und Betriebefinder.
Unsere Historie
Seit über 40 Jahren ​arbeitet unsere Gemeinschaftsinitiative ​für die Nachwuchssicherung im Kfz-Gewerbe
1
1983 - Gründung der Initiative
Bereits 1983 sahen die Automobilhersteller, Importeure, Robert Bosch und der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe die Notwendigkeit, die Kfz-Betriebe bei der Gewinnung von Auszubildenden zu unterstützen.
Als eine der ersten bundesweiten Nachwuchsinitiativen machen wir uns seit mehr als 40 Jahren erfolgreich für das Kfz-Gewerbe als Ausbildungsbranche stark und bilden derzeit 92.000 junge Menschen in technischen und kaufmännischen AutoBerufen aus.
2
40 Jahre Nachwuchsmarketing
Die Projekte der Initiative waren in den 40 Jahren so vielfältig wie in keinem anderen Bereich. Angefangen bei Prospekten, Karrierebüchern, Anstecknadeln über Veranstaltungen und Messeauftritte bis hin zu Websites, Social Media und Influencer-Marketing.
Die Initiative nimmt jeden vielversprechenden Trend auf und richtet sich stetig strategisch neu aus, um neue Talente für die AutoBerufe zu begeistern.
3
Wir sind gewachsen
Wir sind in 4 Jahrzehnten deutlich gewachsen. Nicht nur die jungen Talente, die wir für unsere Berufe begeistern wollen, sondern auch Eltern, Lehrkräfte, Berufsberatung nehmen wir in den Fokus.
Unseren Betrieben, Mitgliedern, Landesverbänden und Innungen geben wir unser Wissen weiter, um gemeinschaftlich und nachhaltig Nachwuchsmarketing zu betreiben. Wir erkennen Trends frühzeitig, passen unsere Maßnahmen an und bleiben im Wettbewerb um Talente als Branche weiter vorn.